#daily4future zeigt, wie Ingenieurbüros in Projekten wie Kulturlandschutz und Verkehrssicherheit eine Schlüsselrolle spielen – und warum sie sich zur aktuellen Vorlage positionieren. Aufbauend auf den Ausbauschritt 2023 braucht es weitere Massnahmen: ein Mobilitätskonzept, Mobility Pricing und Elektromobilität.

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Ingenieurarbeit. Im Verlaufe der nächsten Wochen werden hier fortlaufend neue Beiträge von unseren Mitgliedern veröffentlicht, die einen spannenden Einblick in aktuelle und zukunftsweisende Ingenieurleistungen geben. Bleiben Sie dran!

Appell der ExpertInnen für das STEP

Fachleute aus der Schweizerischen Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen (suisse.ing) empfehlen ein JA am 24. November 2024

Jetzt den Appell unterzeichnen

Ingenieurinnen und Ingenieure erklären ihr Ja

Andrea Galli - Präsident suisse.ing

Unser Präsident Andrea Galli erklärt in diesem Video, weshalb Ingenieurinnen und Ingenieure am 24. November 2024 zum Ausbauschritt 2023 des STEP JA stimmen. Es geht darum, dass die Fahrspurerweiterungen und Tunnels mit dem gesamten Verkehrssystem zusammenhängen. Das lokale Netz ist auf ein leistungsfähiges Nationalstrassennetz angewiesen. Und damit ist auch das Velo von der Abstimmung betroffen. Es waren Ingenieurbüros, die diese Projekte durchdacht geplant haben und nun ein JA zu dieser Investition in die Zukunft des Schweizer Verkehrssystems empfehlen.

Video anschauen

Martina Fasani - Vizepräsidentin suisse.ing

Am Beispiel des Rosenbergtunnels in St. Gallen zeigt suisse.ing- Vizepräsidentin Martina Fasani auf, warum es eine neue Röhre braucht!

1. Verkehrskollaps vermeiden: Eine Röhre muss für die Sanierung geschlossen werden, ohne Ersatz droht Chaos auf den Strassen.
2. Mehr Lebensqualität: Weniger Verkehr bedeutet weniger Lärm und mehr Sicherheit für die Menschen in St. Gallen. 

Dank den sorgfältig geplanten Projekten der Ingenieurinnen und Ingenieure sichern wir nicht nur den Verkehrsfluss, sondern schaffen auch mehr Lebensqualität in unseren Städten.

Video anschauen

Stephan Tschudi - Vorstand suisse.ing / bbp geomatik AG

Ingenieur-Geometer Stephan Tschudi erklärt im Video, warum die Engpassbeseitigungen im Nationalstrassennetz wichtig sind. Anhand des Teilprojektes Spurerweiterung Luterbach Härkingen zeigt er zudem auf, weshalb die gängigen Behauptungen zum Verlust von ökologisch wertvollen Flächen so nicht stimmen.

Video anschauen

Cäsar Graf - B+S AG, Team Mobilität & Infrastruktur suisse.ing

Unser Mitglied Cäsar Graf ist Ingenieur und Experte im Team Mobilität & Infrastruktur von suisse.ing. Er erklärt, warum das STEP so relevant für unser Verkehrsystem ist. Auch Cäsar fährt mit Velo und ÖV zur Arbeit, und trotzdem braucht er manchmal das Auto und die Autobahn

Das STEP ist viel mehr als „nur“ Engpassbeseitigung: Es geht um Unterhalt, Sicherheit, Transitverkehr und mehr.

Video anschauen

Lisa Molling - Gähler und Partner AG

Tunnelbau-Ingenieurin Lisa Molling hat die Stützmauer beim Rosenbergtunnel mitgeplant. Sie erklärt im Video, weshalb es die dritte Röhre braucht, wie das Projekt vor Hangrutsch und Hochwasser schützt und welche Bedeutung der Tunnel für St. Gallen hat.

Video anschauen

Olivier Aebi - Vorstand suisse.ing / Gruner AG

In seinem Video geht Olivier Aebi, CEO von Gruner und Vorstandsmitglied suisse.ing, auf die Konsequenzen einer möglichen Ablehnung von STEP ein. Dann stünde die Schweiz für sehr lange Jahre ohne Lösung da. Auf den Mehrverkehr im Nationalstrassennetz und auf die stark steigenden Staustunden gäbe es kurz- bis mittelfristig keine Antwort. Die Erarbeitung von Alternativen braucht viel Zeit, gerade wenn es um politisch umstrittene Ideen wie Mobility Pricing geht. Daher empfiehlt suisse.ing die Annahme von STEP, und fordert gleichzeitig intelligentere Verkehrslenkungen für die Zukunft.

Video anschauen

#daily4future

Durch die Nutzung von www.suisse.ing akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Datenschutz.