Übersicht & Toolkit Nachwuchsförderung – Gemeinsam die Zukunft gestalten

Werden Sie BotschafterIn für unsere Branche!

Dieses Übersicht & Toolkit unterstützt Sie dabei, Kinder, Jugendliche und Erwachsene für die spannende Welt der Ingenieurberufe im Bauwesen zu begeistern. Nutzen Sie unsere Materialien, Aktivitäten und Netzwerke, um neue Talente zu gewinnen. 

Übrigens: Das Toolkit wächst mit Ihren Ideen! Wenn Sie weitere Massnahmen, Materialien oder bewährte Aktivitäten kennen, die hier aufgenommen werden sollten, teilen Sie uns diese gerne mit.

    Engineers@School

    Ingenieurinnen und Ingenieure geben Einblick in ihren Alltag und gehen direkt in Schulen, um auf ihre faszinierende Arbeit aufmerksam zu machen. Persönliche Kontakte zur jeweiligen Schule (Primar- und Sekundarschule, Gymnasium) sind dabei zentral – sei es in der Rolle als Elternteil, AnwohnerIn, Verwandte oder Paten. Der Schulbesuch wird je nach Altersstufe individuell gestaltet, um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Interessen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden. Hier stellen wir einige Ideen vor, die bereits erfolgreich von anderen suisse.ing-Mitgliedern umgesetzt wurden und als Inspiration dienen können.

    Mehr Informationen sowie Materialien

    Wichtige Zeiträume für Berufswahl und Berufseinstieg

    Jeder Tag bietet die Chance, die Berufswahl zu prägen – lassen Sie uns jede Gelegenheit nutzen, um unsere Arbeit sichtbar zu machen!

    • Findet jährlich am zweiten Donnerstag im November (dieses Jahr am 13. November 2025) statt.
    • Ziel: Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Klasse erhalten Einblicke in verschiedene Berufsfelder.

    Entdecken Sie, wie vielseitig und inspirierend die Aktionen sind!

    Zu den Impressionen

    11.04. – 12.04.2025go2future – Berufs- und Ausbildungsmesse
    28.08. – 31.08.2025OBA – Ostschweizer Bildungsausstellung
    21.08. – 24.08.2025BAM Berner Ausbildungsmesse
    04.09. – 06.09.2025
    Berufsmesse Schaffhausen
    06.11. – 19.11.2025
    Zentralschweizer Bildungsmesse
    18.11. – 22.11.2025
    Berufsmesse Zürich
    18.11. – 23.11.2025
    Salon des métiers et de la formation Lausanne
    04.03. – 08.03.2026
    Salon interjurassien de la formation
    01.09. – 03.09.2026
    BIM Aareland
    14.10. – 17.10.2026
    Basler Berufs- und Weiterbildungsmesse



    Die «Tun»-Messen in der Schweiz finden in verschiedenen Städten und Kantonen statt. In einigen Kantone sind unsere Regionalgruppen aktiv vor Ort!

    Tolles Material kann hier bezogen werden: Berufsmessen › Zeichnerberuf

    • Können das ganze Jahr über stattfinden, werden jedoch häufig während der Schulferien organisiert.
    • Besonders populär in den Frühlings- und Sommerferien der letzten beiden Schuljahre vor dem Abschluss der obligatorischen Schulzeit (7. bis 9. Klasse).
    • Der Bewerbungsprozess beginnt in der Regel im Sommer und Herbst des vorletzten Schuljahres (8. Klasse).
    • Die meisten Lehrverträge werden im Zeitraum von September bis März des letzten Schuljahres (9. Klasse) abgeschlossen.

    Übersicht Studiengänge


    Zahlreiche Informationsanlässe finden jeweils zu unterschiedlichen Zeitpunkten statt.

    • Die Anmeldefristen variieren je nach Hochschule und Studiengang, liegen jedoch häufig zwischen Januar und April für den Studienbeginn im Herbstsemester.
    • Spätere Anmeldungen sind manchmal noch bis zum Sommer möglich, insbesondere an Fachhochschulen.

    Allgemeine Werkzeuge/Experimente etc.

    Erzählen Sie im Buch die Grundlagen und vertiefen Sie das eigene Berufsprofil anhand des Buches und Ihrem individuellen Arbeitsmaterial. Die anderen Berufe können/sollen aber auch gezeigt werden. Die Idee ist, dass die besuchte Schulklasse mind. 1 Buch als Erinnerungsexemplar bekommt.

    Buch bestellen

    Jedes suisse.ing-Mitgliedunternehmen erhält 2 Bücher kostenlos; ab dem 3. Buch verrechnen wir CHF 10.– pro Buch, Nichtmitglieder bezahlen CHF 20.– pro Buch (exkl. MwSt., zzgl. Versandkosten).

    Viele physikalische und technische Phänomene lassen sich direkt im eigenen Umfeld messen. Diese Aktivität zeigt, wie Ingenieurinnen und Ingenieure Messwerte nutzen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

    1. Temperaturmessung

    Vergleiche, wie sich verschiedene Oberflächen in der Sonne erwärmen:

    • Asphalt vs. Rasen: Welche Fläche wird heisser?
    • Beton vs. Holz: Wie unterschiedlich speichern die Materialien Wärme?

    2. Verdunstung von Wasser

    Teste, wie schnell Wasser verdunstet:

    • Auf Asphalt vs. Sand: Wo bleibt es länger sichtbar?
    • Im Schatten vs. in der Sonne: Wie beeinflusst die Temperatur die Verdunstung?

    3. Schallausbreitung

    Untersuche, wie verschiedene Materialien den Schall reflektieren oder dämpfen:

    • Rufe in einen offenen Raum vs. zwischen Häuserwänden
    • Teste den Schall auf Gras, Beton oder in einem Waldstück

    4. Windmessung

    Erfahre, wie Gebäude oder Bäume den Wind beeinflussen:

    • Vergleich der Windstärke in einer engen Gasse vs. auf einer freien Fläche
    • Beobachtung von Fahnen oder Blättern als einfache Windindikatoren

    5. Wasseraufnahme von Böden

    Giesse eine kleine Menge Wasser auf unterschiedliche Untergründe:

    • Asphalt vs. Erde vs. Kies: Wo versickert das Wasser am schnellsten?
    • Vergleich nach Regen: Wo bleiben Pfützen länger bestehen?

    6. Höhenmessung

    Teste verschiedene Methoden, um die Höhe eines Gebäudes oder Baumes zu bestimmen:

    • Schattenmethode: Vergleiche die Länge des eigenen Schattens mit der eines Baums.
    • Schrittmethode: Gehe eine bekannte Distanz von einem Objekt weg und nutze den Blickwinkel zur Schätzung.
    • Mess-App oder Höhenmesser: Nutze ein Smartphone-Tool zur genauen Bestimmung.

    7. Geschwindigkeit messen

    Untersuche, wie schnell sich verschiedene Objekte bewegen:

    • Laufgeschwindigkeit messen: Stoppe die Zeit für eine bestimmte Strecke.
    • Fließgeschwindigkeit von Wasser: Beobachte, wie schnell Blätter oder kleine Holzstücke auf einem Fluss treiben.
    • Windgeschwindigkeit mit einfachen Methoden: Vergleiche, wie stark der Wind Blätter oder Fahnen bewegt.

    8. Belastbarkeit von Materialien

    Teste, wie stabil verschiedene Materialien sind:

    • Brücken aus Papier oder Holzstäben bauen: Welche Konstruktion hält die meisten Bücher?
    • Drucktest für verschiedene Böden: Wie tief sinkt eine schwere Last in Sand, Erde oder Kies?
    • Flexibilität von Materialien: Vergleiche, wie stark verschiedene Materialien biegen, bevor sie brechen.

    9. Luftdruck & Wetterveränderung

    • Barometer nutzen oder selbst bauen: Beobachte, wie sich der Luftdruck verändert.
    • Zusammenhang mit Wetter erkennen: Sinkender Druck deutet oft auf schlechtes Wetter hin.

    10. Wärmeleitfähigkeit von Materialien

    • Fühle Metall vs. Holz in der Sonne: Welches Material bleibt länger warm oder kühl?
    • Teste, wie schnell Eis auf verschiedenen Untergründen schmilzt: Glas, Stein oder Kunststoff.

    11. Reibung & Rollwiderstand

    • Auto oder Fahrrad rollen lassen: Welche Oberfläche (Asphalt, Sand, Gras) bremst am stärksten?
    • Gleiter auf unterschiedlichen Untergründen testen: Welches Material rutscht besser?

    12. Stabilität & Schwerpunkt

    • Turm aus Bauklötzen oder Papier stapeln: Wie hoch kann er werden, bevor er kippt?
    • Gegenstände auf der Hand balancieren: Wo liegt der Schwerpunkt?

    13. Reflexion & Lichtintensität

    • Vergleich von Spiegel vs. matten Oberflächen: Wie stark reflektieren sie Licht?
    • Lichtmessung mit einer App: Wie viel Helligkeit gibt es im Schatten vs. direkter Sonne?

    «Ingenieurinnen und Ingenieure», MAKI November 2024

    In der Ausgabe November 2024 von MAKI wurde ein Blick auf die facettenreiche Welt der Ingenieurinnen und Ingenieure geworfen. Ob beim Bau von Infrastruktur, der Entwicklung nachhaltiger Technologien oder der Gestaltung des urbanen Lebensraums – ihr Beitrag ist essenziell für unsere Gesellschaft. Die Ausgabe beleuchtete Projekte, Persönlichkeiten und Herausforderungen, die zeigen, wie Ingenieurberufe die Lebensqualität von damals und für die Zukunft sichern.

    Beitrag herunterladen

    Pixi-Buch «Meine Tante ist Bauingenieurin»

    Emil lernt bei seiner Tante den Berufsalltag im Ingenieurbüro und die Geheimnisse des Planens und Konstruierens kennen. Das Dach des grossen Schwimmbads und die tolle Brücke, die seine Tante mit geplant hat, faszinieren ihn so sehr, dass Emil beschliesst: Das will er später auch können, Emil will Bauingenieur werden. Das Büchlein wurde mit Unterstützung der Bundesingenieurkammer und weiteren Partnern erstellt.

    Hier bestellen

    Pixi-Buch «Ich hab eine Freundin, die ist Geodätin»

    Die kleine Jule wird bald in ein neues Haus ziehen. Doch zuvor erkundet sie die Welt der Geodäsie und weiss schon genau: «Wenn ich gross bin, werde ich auch Geodätin». Sie lernt von der Geodätin, wie ein Gebäude abgesteckt und später eingemessen wird, wie Höhen nivelliert werden und wie eine Karte entsteht. Die Vielseitigkeit der Vermessung und Geodäsie wird am Ende des Büchleins dargestellt.

    Hier bestellen

    Lassen Sie dem Wissen und der Kreativität der Schülerinnen und Schüler freien Lauf. Wird das Blatt mit Strassen, Brücken, Gebäude, Flüssen, Wälder etc. ergänzt, so werden automatisch Ingenieurleistungen festgehalten. Anschliessend können die Zeichnungen gemeinsam besprochen werden.

    Download Arbeitsblatt

    Wird eine Eisenbahn-Brücke zu alt, muss sie ausgetauscht werden. Direkt neben ihr steht die neue Brücke schon bereit. Und sobald der letzte Zug durchgefahren ist, läuft für die 60 Bauarbeiter die Zeit. Nur drei Tag haben sie, um die alte Brücke abzubauen und die neue an die richtige Stelle zu fahren. Dazu brauchen sie ein ganz besonderes Fahrzeug. Denn bald soll schon der erste Zug über die neue Brücke fahren.

    Die Maus WDR Videobeitrag

    Machen Sie einen kleinen Wettbewerb: Wer kreiert die stabilste, die kreativste, die Materialeffizienteste Brücke oder Hochhaus?

    Sprechen Sie sich mit der Lehrperson ab und fragen Sie, welches Material (Papier, Zahnstocher, WC-Papierreollen, Kappla oder sonstige Bauklötze etc.) vorhanden ist und was mitgebracht (z.B. Spaghetti, Marshmellows) werden soll.

    Leonardo Brücke

    Faltanleitung Brücke



    Weitere Beispiele

    Was passiert an einem typischen Arbeitstag eines Ingenieurs? In den folgenden Videos gewähren junge Ingenieurinnen und Ingenieure spannende Einblicke in ihren Berufsalltag und zeigen, wie vielseitig und abwechslungsreich ihr Job ist.

    Zu den Videos

    Weitere Aktivitäten & Formate

    Zahlreiche Organisationen und Verbände setzen sich engagiert für den Nachwuchs ein – ein wertvoller Beitrag, für den wir dankbar sind. Gerne weisen wir auf die Vielzahl bestehender Aktivitäten hin.

    Ferienpässe bieten eine grossartige Gelegenheit, Kindern und Jugendlichen spannende Einblicke in verschiedene Branchen zu ermöglichen. Ob etwas basteln, herstellen oder hautnah Baustellen, Gebäude, Brücken, Natur und Umwelt erleben – solche Erlebnisse wecken Neugier, fördern Kreativität und lassen junge Menschen die Vielfalt der Berufe entdecken.

    Bitte kontaktieren Sie die jeweiligen Anbieter direkt mit Ihrer möglichen Aktivität und informieren Sie uns dabei ebenfalls. Gerne unterstützen wir Sie!

    MINTeinander

    Vorschnuppern für Kinder im Primarschulalter: Statt auf Einzelaktionen und Eintagsfliegen setzt Frau MINT in Kooperation mit Unternehmen und Institutionen aus der Region Bern auf eine frühzeitige, authentische und möglichst kontinuierliche Begegnung mit Nachwuchstalenten.

    Mehr erfahren


    MINT-Feriencamp Bern

    Das MINT-Feriencamp ist ein fünftägiges Sommerferien-Angebot für Kinder aus dem Grossraum Bern. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik. Die Kinder sollen spielerisch und indem sie selbst experimentieren, erleben und ausprobieren an die Themen herangeführt werden.

    Mehr erfahren

    svin KIDSinfo gibt Primarschülerinnen und Primarschülern sowie ihren Lehrpersonen die Möglichkeit, sich an das Thema Technik spielerisch und interaktiv heranzutasten. Sie setzen sich dafür ein, das Vorurteil «Technik ist nur etwas für Jungs» bereits früh aus dem Weg zu schaffen und ermöglichen eine diverse Nachwuchsförderung.

    Mehr erfahren

    IngCH betreibt seit über 30 Jahren Nachwuchsförderung im MINT-Bereich (MINT: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik).

    • Achtung Technik Los!
    • Meitli-Technik-Tage
    • Technikwochen

    Mehr erfahren

    Ingenieurberufe im Bauwesen sind eine spannende Laufbahn-Option mit faszinierenden Perspektiven. Dafür braucht es aber eine Vorstellung davon, was alles möglich ist und weshalb IngenieurInnen die Zukunft gehört. Der Building-Matura-Award soll genau hier ansetzen, indem die Stiftung bilding jährlich die bemerkenswertesten Matura-Arbeiten aus dem Themenbereich Bauingenieurwesen und ihre «ForscherInnen» ehrt und auszeichnet.

    Mehr erfahren

    So setzen sich Ingenieurinnen und Ingenieure für unsere Zukunft ein

    Unsere Website daily4future bietet einen umfassenden Überblick über die grosse Vielfalt der Ingenieurberufe in der Baubranche. Hier können Sie Projekte, Initiativen und Themen entdecken, die unsere Lebenswelt prägen und zukunftsweisend sind. Tauchen Sie ein in eine Welt, in der Ingenieure aktiv dazu beitragen, nachhaltige Lösungen zu entwickeln und die gesellschaftliche Bedeutung ihres Berufs hervorzuheben.

    Archijeunes setzt sich für baukulturelle Bildung an Schweizer Schulen und an ausserschulischen Lernorten ein. Mit ihrer Plattform unterstützt sie Lehrpersonen beim Gestalten von wirkungsvollen Lernprozessen nach Lehrplan. Kinder und Jugendliche lernen die vielseitigen Dimensionen der gebauten Umwelt verstehen und werden befähigt, sich auch als Erwachsene informiert und kompetent an der Entwicklung ihres Lebensraums zu beteiligen.

    Zwei Beispielprojekte:

    Zu allen Unterrichtseinheiten

    Die Welt der Naturwissenschaft und Technik experimentell entdecken.

    Mehr erfahren

    Auszeichnung für Ingenieurnachwuchs

    Der Building-Award ist der Schweizer Preis für herausragende Ingenieurleistungen am Bau. Besonderes Augenmerk legt der Building-Award auf die Förderung des Nachwuchses von Ingenieurinnen und Ingenieuren. Dafür wurden eigens zwei Kategorien geschaffen: die Kategorie «Young Professionals» und die Kategorie «Nachwuchsförderung im Bereich Technik». Der Building-Award wird von Infra Suisse, dem Schweizerischen Baumeisterverband und der suisse.ing getragen. Als weitere Partner konnten namhafte Schweizer Unternehmen, Organisationen und Verbände gewonnen werden. Organisiert und durchgeführt wird der Building-Award von der Stiftung bilding. Sie fördert den Ingenieurnachwuchs im Bauwesen.

    Mehr erfahren

    DRUMRUM RAUMSCHULE – BAUKULTUR FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

    Wir prägen den Raum und der Raum prägt uns!

    Seit 2010 sensibilisiert der gemeinnützige Verein drumrum Raumschule mit öffentlichen und privaten Workshops, partizipativen Schulprojekten und grenzüberschreitender Zusammenarbeit Kinder, Jugendliche und Interessierte regional, national und international für die baukulturellen Herausforderungen unserer Zeit.

    Mit ihren baukulturellen Angebot ermöglichen sie Kindern und Jugendlichen, ihre gebaute Umwelt und Raumatmosphären mit allen Sinnen wahrzunehmen, neu zu entdecken und sich in den baukulturellen Diskurs einzubringen.

    drumrum Raumschule

    Kontaktaufnahme

    Livia brahier
    Livia Brahier

    Leiterin Kommunikation
    MA in Social Sciences PhF
    Tel. +41 31 970 08 87

    LinkedIn
    E-Mail senden

    Durch die Nutzung von www.suisse.ing akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Datenschutz.